Gert Volker Dill-Stiftung

Struktur und Auswahl der Stipendiaten -
Art der Förderung

Gefördert wurden seit dem Gründungsjahr 1970 insgesamt ca. 300 Studenten (m/w/d). Es wird darauf geachtet, dass hauptsächlich Bewerber (m/w/d) aus der sog. Dritten Welt Berücksichtigung finden. Die Förderung erfolgt als Zuschuss im Umfang von 500,00 Euro monatlich (Teilstipendien ausgelegt auf 1 Jahr), daneben aber auch mit höher dotieren Vollstipendien von maximal 900,00 Euro monatlich (ausgelegt auf 1 oder maximal 2 Jahre). In besonderen Fällen können auch pauschale Einzelzuwendungen gewährt werden - Zuschüsse zur Ausstattung, zu Musikinstrumenten oder dergleichen.

Förderrichtlinien der Gert Volker Dill-Stiftung:

Ausgewählt werden begabte Studenten (m/w/d) nach Werdegang und Leistungsbereitschaft, deren begrenzte materielle Basis die Konzentration auf ein zügiges Studium behindert. Erwartet wird außerdem die schon unter Beweis gestellte Bereitschaft zu sozialem Engagement – etwa durch Unterstützung anderer Studenten bei der Integration in Hochschule und Umfeld. Die Bemühung, nach Abschluss der Ausbildung oder der Promotion im eigenen Heimatland zur Entwicklung beizutragen oder selbst junge Schüler und Studenten fachkundig zu begleiten, sollte bereits bei der Bewerbung um eine Unterstützung glaubhaft formuliert werden.

So soll bevorzugt ausländischen Studenten aus benachteiligten, nicht EU-Ländern die Möglichkeit gegeben werden, als Postgraduierte den Einstieg in ein weiterführendes Studium - an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim - zu finden.


Bewerben können sich- wenn sie über keine anderweitigen Leistungen zur ausreichenden
Deckung ihres Lebensunterhalts verfügen - Studierende (m/w/d)

  • der Universität Hohenheim, eingeschrieben in einem englischsprachigen Master-Studiengang der Fakultät Agrarwissenschaften
  • der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, die i.d.R. bereits eine entsprechende Prüfung bestanden haben
  • Schüler und Studierende (m/w/d), die auf Grund ihrer Begabung (Empfehlungsschreiben) und ihrer charakterlichen Eignung (Sozialengagement) von Familie Dill oder vom Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart als förderungswürdig vorgeschlagen werden.

 

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungen können ganzjährig oder bei speziellen Ausschreibungen fristgerecht eingereicht werden

  • bei der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim, z.Hd. Frau Kerstin Hoffbauer
  • bei der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, z.Hd. Frau Prof. Anke Dill oder Vertretung (Prof. Florian Wiek)
  • beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Freiwillige Leistungen


Bewerbungsunterlagen

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Motivationsschreiben
  • Empfehlungsschreiben (z. B. von Lehrern, Professoren)
  • Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Nachweise über wirtschaftliche Situation (Einkommen, Vermögen)
  • ggf. Nachweise über ehrenamtliches Engagement



University of Hohenheim - Faculty of Agricultural Sciences

 

Gruppenbild

Treffen mit Stipendiaten 2014

Brasilien
Kamerun
Ruanda
Ghana
Nepal
Iran
Bolivien
Stuttgart


Selbstverpflichtung der Stipendiaten

  1. Unsere Stipendiaten teilen uns jede wirtschaftliche Veränderung mit, insbesondere die Aufnahme in andere Förderprogramme oder auch private Unterstützung von Dritten. Als selbstverständlich erachten wir die Weitergabe von Adressänderungen sowie Änderungen der Kontoverbindung.

  2. Unsere Stipendiaten sind zuverlässig, leistungsorientiert und handeln verantwortungsvoll. Sie geben als Dank für das Stipendium der Gesellschaft durch soziales Engagement etwas zurück (z. B. durch Patenschaften für neue Auslandsstudenten zur besseren Eingliederung, Flüchtlingshilfe, Unterrichtung von mittellosen Kindern auf einem Musikinstrument oder „Entwicklungshilfeaktionen“ im Herkunftsland).

  3. Unsere Stipendiaten unterstützen sich gegenseitig und tauschen ihre Erfahrungen aus.

  4. Nach Abschluss des Studiums sollen die Absolventen der Universität Hohenheim möglichst in ihre Heimatländer zurückkehren und dort an einer nachhaltigen Entwicklung mitwirken. Des Weiteren sollen sie sich für gute Beziehungen zwischen ihrem Heimatland und der Landeshauptstadt Stuttgart einsetzen.

  5. Insbesondere sollen sich unsere Stipendiaten auch um Erwerb bzw. Vertiefung eigener deutscher Sprachkenntnisse bemühen – und damit ihren eigenen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis unseres Landes und seiner Kultur leisten.

Ein Ziel der Stiftung: Verbesserung der Lebensbedingungen durch Bildung


 

Eindrücke

Aus einer Vielzahl von Reisen haben wir eine Auswahl an Bildern aus den Heimatländern unserer Stipendiaten zusammengestellt.